Wie kommt Berlin beim Klimaschutz voran? Welche Chancen und Perspektiven liefert dafür eine progressive und klimaaktive Stadtgesellschaft? Welche Rolle spielt dabei eine genossenschaftliche Beteiligung am Stromnetz? Darüber haben wir vom 01.06. bis 09.06.21 während der Berliner Netzwoche intensiv debattiert.
Informieren
09.06.21: Klimaaktives Berlin – Die Diskussion zur Wahl
Wir haben mit SpitzenkandidatInnen zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses diskutiert, wie die gewaltige Aufgabe des Klimaschutzes und der Energiewende in Berlin gestemmt werden soll.
Stromnetz in Bürgerhand – dauerhaft!
Der Rückkauf des Stromnetzes nach 20 Jahren durch das Land Berlin ist ein großer Erfolg. Mit der genossenschaftlichen Beteiligung der BürgerInnen sorgen wir dafür, dass dies auch so bleibt!
07.06.21: Unsere Chance
Wir diskutierten, wie wir öffentliche und gesellschaftliche Kräfte für eine urbane Energiewende und einen ambitionierten Klimaschutz mobilisieren können. Als Leuchtturm für gemeinsames Handeln von Landespolitik und Bürger*innen stand die genossenschaftliche Beteiligung der BürgerInnen im Mittelpunkt.
03.06.21: Unser Netz
Wir haben erörtert, welche Entwicklung mit dem Rückkauf des Netzes und einer genossenschaftlichen Beteiligung der Bürger*innen am Stromnetz für die urbane Energiewende eröffnet werden kann.
01.06.21: Unser Klima
Um die Klimaschutzziele in Berlin zu erreichen, müssen wir beim Ausbau Erneuerbarer Energien ganz schön auf die Tube drücken. Wir diskutierten, mit welchen Maßnahmen Berlin den Pariser Klimazielen gerecht werden kann und welche politischen Weichenstellungen wir auf der Ebene von Bundes- und Landespolitik noch vor den Wahlen im Herbst zu erwarten haben.
Stromnetz: Vattenfall raus, BürgerInnen rein!
Yeah! Der Berliner Senat hat den Rückkauf des Stromnetzes beschlossen. Das landeseigene Netz ist der Grundstein für unsere genossenschaftliche Beteiligung der BürgerInnen. Diese wird nun vom Senat geprüft und anschließend dem Abgeordnetenhaus zur Entscheidung vorgelegt.