Erneuerbare Energien soll schon in acht Jahren 80% des Strombedarfes decken. Vor allem in den Städten ist dazu ein ambitionierter Ausbau notwendig. In unserer Veranstaltung diskutierten wir welche gesetzlichen Änderungen wir dafür brauchen und welche wir erwarten dürfen.
Informieren
22.05.22: Energiewende-Radtour
Erlebe mit uns die Energiewende in der Stadt. Wir machen eine Radtour durch Neukölln mit dem Schwerpunkt Elektrizität. Auf unterschiedlichen Stationen machen wir den Umstieg auf regenerative Energien praktisch erfahrbar.
Neuer Senat: BürgerInnen sollen die Energiewende mitgestalten
Der neue Berliner Senat will, dass BürgerInnen die Energiewende aktiv mitgestalten. Mit der BürgerEnergie Berlin soll dies am Berliner Stromnetz ermöglicht werden. Wir sind bereit!
Unsere Expertin im Aufsichtsrat von Stromnetz Berlin
Die Entsendung von Dr. Arwen Colell in den Aufsichtsrat des landeseigenen Stromnetzbetriebes ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur genossenschaftlichen Beteiligung am Berliner Stromnetz.
22.06.2021: Generalversammlung der BürgerEnergie Berlin
Die ordentliche Generalversammlung 2021 der BürgerEnergie Berlin eG fand am 22. Juni 2021 digital statt.
„Berliner Netzwoche“ der BürgerEnergie Berlin
Wie kommt Berlin beim Klimaschutz voran? Welche Chancen und Perspektiven liefert dafür eine progressive und klimaaktive Stadtgesellschaft? Welche Rolle spielt dabei eine genossenschaftliche Beteiligung am Stromnetz? Darüber haben wir vom 01.06. bis 09.06.21 während der Berliner Netzwoche intensiv debattiert.
09.06.21: Klimaaktives Berlin – Die Diskussion zur Wahl
Wir haben mit SpitzenkandidatInnen zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses diskutiert, wie die gewaltige Aufgabe des Klimaschutzes und der Energiewende in Berlin gestemmt werden soll.
Stromnetz in Bürgerhand – dauerhaft!
Der Rückkauf des Stromnetzes nach 20 Jahren durch das Land Berlin ist ein großer Erfolg. Mit der genossenschaftlichen Beteiligung der BürgerInnen sorgen wir dafür, dass dies auch so bleibt!
07.06.21: Unsere Chance
Wir diskutierten, wie wir öffentliche und gesellschaftliche Kräfte für eine urbane Energiewende und einen ambitionierten Klimaschutz mobilisieren können. Als Leuchtturm für gemeinsames Handeln von Landespolitik und Bürger*innen stand die genossenschaftliche Beteiligung der BürgerInnen im Mittelpunkt.