Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde kurz vor Weihnachten novelliert und ist Anfang 2021 in Kraft getreten. Aus dem Blickwinkel der urbanen Energiewende in Berlin werfen wir einen kritischen Blick auf das Ergebnis.
Berlin erreicht Etappenziel für 2020
Berlin’s vorläufige CO2-Bilanz für das Jahr 2019 zeigt eine positive Entwicklung. Das Etappenziel bei der Einsparung klimaschädlicher Gase von 2020 wird damit erreicht. Eine Verschnaufpause einzulegen ist deshalb nicht angebracht. Das gilt insbesondere für den Ausbau Erneuerbarer Energien in der Stadt.
Stromnetz: Genossenschaftliche Beteiligung am Netz so nah wie nie
Der jahrelange Streit um die Zukunft des Berliner Stromnetzes hat eine überraschende Wende genommen: Der Energiekonzern Vattenfall bietet das Netz zum Verkauf an und gibt seinen Widerstand gegen ein Netz in Bürgerhand auf.
Noch mehr Fragen? Wohin kann ich mich wenden?
Wenn du eine Frage hast, die hier nicht beantwortet wird, kontaktiere uns! Schreib uns eine E-Mail an info(at)buerger-energie-berlin.de.
Wo finde ich aktuelle Informationen über den Stand der Beteiligung am Stromnetz?
Aktuelle Informationen zum Stand der Kampagne zur genossenschaftlichen Beteiligung am Stromnetz findest du unter dem Menüpunkt »Informieren«, auf der Facebook-Seite der BEB – BürgerEnergie Berlin – und selbstverständlich im direkten Kontakt mit uns.
Was bedeutet „eG“?
„eG“ steht für „eingetragene Genossenschaft“. Die Genossenschaft BürgerEnergie Berlin eG wurde im Dezember 2011 gegründet und ist im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Berlin unter der Nummer GnR 734 eingetragen.
Wie steht die BürgerEnergie Berlin zu Parteien?
Die BEB – BürgerEnergie Berlin – versteht sich als parteiübergreifender und freier Zusammenschluss. Wir stehen keiner Partei nahe und lassen uns nicht vereinnahmen, sondern sind offen für jede demokratische Unterstützung einer Beteiligung von Bürger*innen am Stromnetz – egal welche politische Farbe sie hat.
Wie steht die BürgerEnergie Berlin zum alleinigen Betrieb des Netzes durch das Land Berlin?
Unser Ziel heißt: Echte Beteiligung der Bürger*innen am Stromnetz über unsere Genossenschaft. Wir wollen eine kommunale Partnerschaft mit dem Land Berlin für den Stromnetzbetrieb. Eine alleinige Rekommunalisierung halten wir jedoch für nicht ausreichend, um den ökologischen und nachhaltigen Netzbetrieb sicherzustellen. Die Entscheidungen über Netzbetrieb und Gewinnverwendung lägen in diesem Fall größtenteils im Ermessen von Senat …
Welche Rolle spielt der Volksentscheid über das Stromnetz aus dem Jahr 2013?
Im November 2013 wurde der Volksentscheid »Neue Energie für Berlin« durchgeführt und mehr als 600.000 Berliner*innen stimmten für ein Netz in Bürgerhand. Trotz dieser großen Zustimmung von über 80 Prozent der abgegebenen Stimmen ist der Volksentscheid knapp am nötigen Quorum gescheitert. Die BEB – BürgerEnergie Berlin – hat den Volksentscheid unterstützt, jedoch nicht initiiert. Uns …
Ich will noch mehr unterstützen! Was kann ich tun?
Ja, zum Beispiel indem du unsere Idee weiterverbreitest und Freunde oder Verwandete zur Mitgliedschaft in der BEB – BürgerEnergie Berlin – gewinnst und indem du unsere Inhalte in Sozialen Medien teilst. Wir können jede helfende Hand gebrauchen! Werde Teil unses aktiven Teams.
Gibt es Spendenbescheinigungen für Förderbeiträge an die BürgerEnergie Berlin?
Die BEB – BürgerEnergie Berlin – ist als Genossenschaft nicht gemeinnützig im Sinne des Finanzamtes und kann deshalb keine Spendenbescheinigungen ausstellen.
Wie finanziert sich die BürgerEnergie Berlin?
Unsere Kampagne zur Beteiligung der Bürger*innen am Stromnetz beruht derzeit größtenteils auf ehrenamtlicher Arbeit. Sie ist nur möglich, weil uns viele Menschen mit Zeit, Energie und Erfahrung unentgeltlich unterstützen. Die Genossenschaftsanteile und auch die Treugelder werden nicht für die laufenden Kosten verwendet. Nur ein kleiner Teil wird in unsere Klimaschutzprojekte investiert – der Großteil verbleibt …